Das Museum Kautzen öffnet nach der Winterpause wieder am Sa 27.März 2021.
Die vom Dezember 2020 verschobene Ausstellung "Ans Licht" von der Waldviertler Künstlerin Walpurga Ortag Glanzer wird als 1. Ausstellung im Museumsjahr 2021 zu sehen sein. Die Eröffnung wird vorraussichtlich von 16.00 - 18.00 stattfinden, die Künstlerin wird anwesend sein.
Das Lebende Museum mit Handwerksvorführungen wird wieder jeden 1. Sonntag im Monat ab April 2021, von 9.00 bis 12.00 zu besuchen sein... soweit es covidbedingt erlaubt ist , Museen offen zu halten.... was wir sehr hoffen !
Ankündigung LESUNG im April !
Am Fr 16. April wird es endlich wieder eine Lesung im Museum Kautzen geben - Thomas Sautner , stellt
seinen neuen Roman vor, der Ende Feb. erscheinen wird:
"DIE ERFINDUNG DER WELT ",
- ein Roman über den Wert und die Schönheit des Lebens.
Der bekannte Waldviertler Autor wird um 17.00 und um 19.00 lesen .
So gibt es die Möglichkeit , dass die BesucherInnen mit genug Abstand sitzen können, bei gutem Wetter wird die LESUNG im Freien stattfinden.(coronabedingt
günstiger)
Thomas Sautner signiert auch gerne nach den Lesungen seine Bücher, die am Büchertisch zum Verkauf angeboten werden.
!!! Platzreservierung ist unbedingt nötig - ab sofort tel.möglich
bei Gerda Kohlmayr 0664 53 128 23.
Eintritt: Freie Spende für den Autor, bitte Decke und wärmende Kleidung mitbringen.(Maskenschutz unter den BesucherInnen wird im
April noch verpflichtend sein)
Wir freuen uns auf lebendige Kultur im Museum Kautzen !!
Die 2. Ausstellung im GALERIERAUM im Museumsjahr 2021 wird
Fotografische Arbeiten von Franz Krestan zeigen, Thema "VERGANGENES ".
Aus dem Fotoband "VERLASSENE HEIMAT" (Bibliothek der Provinz, von Franz Krestan und Engelbert Reis) werden Bilder "Leere Häuser voller
Geschichten" zu sehen sein, sowie aus Franz Krestans neuem Bildband , der gerade am Entstehen ist, "MALEREI und SEIDENGLANZ"
Die Ausstellung ist von 29. Mai bis 15. August geplant.
Eröffnung: Sa 29. Mai 16.00 -18.00
LESUNGEN - werden wieder stattfinden!
Die kurzfristig festgesetzten Termine finden Sie hier auf der website.
(bereits fixiert: vorraussichtliche Lesung von Thomas Sautner
am Fr.16. April 2021 - aus seinem neuen Roman: "Die Erfindung der Welt")
Die Lesungen werden vorraussichtlich (coronabedingt) vor dem Museum am Museumsvorplatz abgehalten werden, der genug Platz bietet, Stühle mit Abstand aufzustellen.
Geplant ist weiters eine Lesung, die vom April 2020 verschoben werden mußte: LESUNG vom Kinderbuchautor Michael Roher und der Autorin Elisabeth Steinkellner. der Termin wird noch
bekannt gegeben.
Die 3. Ausstellung 2021 widmet sich ebenfalls der FOTOGRAFIE:
Andreas Biedermann zeigt seine herausragenden Porträt-Fotos der letzten Jahre aus der lebendigen Kulturszene
des nördlichen Waldviertels:
Musiker und Theatermenschen, Bühnen und Festivals.
Eröffnung am Sa 21. August, 16.00-18.00
Ausstellungsdauer : So 22. August bis 24. Okt.2021
Um in dieser schwierigen coronabedingten Zeit der Kunst-und -Kultur-Szene eine lebendige Bühne zu bieten, wird diese Fotoausstellung ein
sichtbares Zeichen setzen.
Wir hoffen alle wieder auf baldige Live-Konzerte, Musikfestivals, Theaterbesuche!!!
Leider mußte auch das Museum Kautzen ab 3. November schließen, und somit die Winterpause verfrüht antreten !! ABER.... !
Die Ausstellung PORZELLANKUNST wanderte
.... in die Werkstatt - Galerie zum Schrägen Vogel, Waidhofen /Thaya , wo ein spontan eröffnetes POP UP STORE bis Jahresende geöffnet wurde.!!!!
Diese wunderbare Porzellanausstellung der 4 Künstlerinnen Margit Russnig, Angelika Gross, Doris Winkler und Nela Havlickova , war 3 Tage im November und ab 8. Dez. bis Jahresende zu sehen.
(Waidhofen /Thaya, Schlossergasse
13.)
Folgende Fotos : von Hr. Gerhard Wanko- es dankt der Museumsverein !
sowie von Gerda Kohlmayr.
...das war die ursprüngliche Einladungskarte, als die PORZELLANKUNST-Ausstellung im Museum Kautzen gestartet wurde....und leider nicht fortgesetzt werden konnte, wegen vorgeschriebener Schließung des Museums.
Änderung: Die letzte Ausstellung ANS LICHT - von Walpurga Ortag Glanzer wird in den Frühling 2021 verschoben und als 1. Ausstellung in der neuen Museums-Saison 2021 stattfinden.
Die letzte Ausstellung im Jahr 2020, das für alle Kunst-und Kulturinstitutionen auch sehr schwierig war, wäre von der- im Waldviertel lebende
- Künstlerin Walpurga Ortag-Glanzer gestaltet worden.
"ANS LICHT" nennt sie ihre Ausstellung -
Grafische Arbeiten in Tiefdruck- Hochdruck- Experimentaldruck-Technik ,
( geplant war die Ausstellung von 28.Nov. bis 13. Dez. 2020)
Leider mußten auch wir das Museum covidbedingt im November schließen, deshalb wird auch die letzte Ausstellung ANS LICHT von
Walpurga Ortag-Glanzer ins Frühjahr 2021 verschoben und als 1. Ausstellung der neuen Museums-Saison stattfinden.Eröffnung am 27. März, 16.00 bis 18.00- vorraussichtlich
!
Zum Museumsjahr April bis Nov. 2020:_
Die Museumssaison 2020 mußte etwas verspätet beginnen.
So wurde die 1. Ausstellung "Junge Talente der Region"-PORTRÄTS MALAKADEMIE Waidhofen/Thaya , auf Grund der Coronakrise - zwar im Museum abgesagt - die
Ausstellung PORTRÄTS wurde jedoch stattdessen im Frühling 2020 in der Auslage der "Werkstatt zum Schrägen Vogel" ,
Waidhofen/Thaya, Schlossergasse 13, gezeigt.
Jede Woche wechselten die Bilder der Porträt-Ausstellung der JUNGEN TALENTE und waren von der Straße aus zu sehen.
Alle Bilder der AUSSTELLUNG "PORTRÄTS" sind hier in der unten angeführten FOTOGALERIE weiterhin
zu sehen!
Die 2.Ausstellung "Alte Spiele" war bereits im wieder geöffneten Museum zu sehen, wenn auch in reduzierter Form....ohne Spieltische, und ohne geplante Lesungen beim
Museumsfrühling.
Beim Lebenden Museum mit Handwerksvorführungen waren wieder im Juni,
Juli , August , Sept. viele der MuseumshandwerkerInnen anwesend und zeigten ihr Handwerk.
Zum LEBENDEN MUSEUM am 6. SEPT. 2020 , kam der TEXTILkünstler MICHAEL MALLINGER aus Linz , der das
Handwerk Häkeln und Stricken an Hand seiner mitgebrachten MÜTZENUNIKATE präsentierte und auch sein
Handwerk vorführte.
Die 3.Ausstellung "VOM FLACHS ZUM LEINEN " zeigte Unikate aus Designwerkstätten, altes Leinen , Leinenstücke mit
Geschichte, Leinsamenprodukte, handgewebtes Leinen, Leinenstoffe aus tschechischen Webereien, Tischwäsche, Schokolade mit Leinsamenschrot, Historische Gerätschaften zur
Flachsverarbeitung, usw.
Die AUSSTELLUNG war von 21. Juni bis 9. August 2020,zu sehen.
folgende AusstellerInnen präsentierten
Leinenprodukte, Design aus Leinen,Lebensmittel mit Leinsamen,usw.
Ars Maixner- Naturstoffe/Leinen aus tschechischen Webereien,
Gerda Kohlmayr Textil Design /Leineng'wand aus heimischen Leinenstoffen,
Susanne Tuulikki Riecker /Unikate aus Leinen, Textilschmuck, Leinenkappen,
Geschirrtücher der Mühlviertler Leinenweberei Vieböck,
Handtücher aus Leinen-BW-Mischung von Herka Frottier, u.a.
alte handgewebte Leinenstoffe aus OÖ,
Musterstoffe von Handweber Hermann Ebner, einer unserer Museumshandwerker.
Leinsamenprodukte von
Meierei Peigarten Haumer-Apeltauer,
und Waldviertler Biohof K.Ringl,
Schokoladekostproben mit Leinsamenschrot von Konditor Andreas Müssauer aus Waidhofen/Thaya.
Folgende Bilder geben einen Überblick der vergangenen Ausstellungen:
Die Ausstellung "HEINRICH ZILLE" - sozialkritischer MILLJÖH-Zeichner und Autor aus dem Berlin , "Vater der Straße", der Ende 19. Jhdt. und Anfang des 20. Jhdt.künstlerisch aktiv war,
wurde am Sonntag 16. August 2020 vormittags am Vorplatz des Museums
von Paul Richter eröffnet und war bis 11.Okt. 2020 zu sehen.
Idee und Konzept der Ausstellung: Paul Richter, Mag. Eva Feichtinger.
Das Lebende Museum mit Handwerksvorführungen fand nach der coronabedingten Pause an 1. Sonntagen im Monat ab Juni
wieder statt.
Die Museumshandwerkerinnen waren wieder gekommen, um ihr Handwerk vorzuführen: klöppeln, sticken, netzen, weben an historischen Webstühlen, töpfern, u.a. war zu sehen. Als
GastausstellerInnen kamen Kathi Herzog aus Weinern mit Miniaturmalerei auf Steinen, und Angelika Gross , Keramikkünstlerin aus Wien und Sieghartsless. Sie töpferte auch mit Kindern kleine
figurale Wesen.
Zu sehen und zu erwerben war auch ihre Keramik: Pflanzgefäße- Steinzeug, und wunderschöne zarte Porzellanschalen mit zarten bunten Mustern.
Angelika Gross ist auch eine der 4 PorzellankünstlerInnen , die bei der PORZELLANKUNST-Ausstellung ab 21. Okt. im Museum
Kautzen ausstellte.
Da das Museum leider covidbedingt ab 3. November wie alle Museen schließen mußte, sind die Porzellankunst - Exponate ins POP UP STORE ab
8. dez. bis 18. dez. 2020 in die Werkstatt-Galerie zum Schrägen Vogel gewandert und und waren käuflich zu erwerben, 3830 Waidhofen /Thaya ,
Schlossergasse 13.
Die Bilder der 1. Ausstellung , die im Museum Kautzen - zur Saisoneröffnung 2020- geplant war, sind jetzt immer noch HIER AUF UNSERER WEBSITE zu
sehen.
"Junge Talente der Region" / PORTRÄTS - gestaltet von den aktuellen TeilnehmerInnen der MALAKADEMIE Waidhofen
/Thaya, Gruppe Kids und Jugendliche ,
und ehemalige TeilnehmerInnen: Alena Brunner, Valentin Becker.
Mag.art. Louis Szapary hat bereits die Angewandte in Wien mit Diplom abgeschlossen und studiert jetzt in Florenz.
Viele Porträts der Ausstellung , die (coronabedingt) nur in der AUSLAGE der Werkstatt zum Schrägen Vogel in Waidhofen/Thaya stattfand ,sehen Sie
hier in der folgenden FOTOGALERIE !
Folgende TeilnehmerInnen der Malakademie Waidhofen/Thaya - präsentierten ihr Werke zum Thema "Porträts":
Aus der Gruppe KIDS, (Alter 6 bis 12 Jahre):
Sinziana Marie Babaca, Johanna Datler, Negah Fakirzada, Iris Niemczanowski,
Theo Siegl, Emilia Zverjev, Lukas innerhofer, Anna Lieb, Helene Thurner.
Aus der Gruppe für Jugendliche (Aler 12-19 jahre ):
Sebastian Brenner, Oskar Dörrer, Marlene Nigischer, Nora Nigischer, David Steinböck, Gabriel Walz,
Lava Heydari, Katalin Zverev.
Ehemalige TeilnehmerInnen der Malakademie Waidhofen /Thaya:
Valentin Becker, Alena Brunner, Mag.art. Louis Szapary.
FOTOS der TEILNEHMERINNEN der Malakademie Waidhofen/Thaya:
ZUM THEMA PORTRÄTS :
Die TeilnehmerInnen der Malakademie Kids und Jugendliche - Waidhofen/Thaya, geleitet von Mag.art. Gerda Kohlmayr, wählten frei , in welcher Weise sie ein Porträt
darstellen wollten. Einige haben ihre Freunde und Freundinnen porträtiert, einige haben ein Selbstporträt gewählt, andere haben sich ein Porträtbild ihrer Wahl aus den Kunstbüchern gesucht
und haben ihre Impression des Bildes wiedergegeben.
Die Malakademie/Kreativakademie ist ein NÖ -weites Angebot außerschulischer Weiterbildung und findet 30 Stunden im Semester statt. In vielen Gemeinden NÖ finden seit
ca. 2005 diese außerschulischen Fortbildungsprogramme mit kreativem Schwerpunkt für Kinder und Jugendliche statt.
INFOS : www.mkmnoe.at(Musik-und Kunstschulen-Management NÖ)
Die 2. Ausstellung war bis 14. juni 2020 im Galerieraum des Museums zu sehen :
ALTE SPIELE -BRETTSPIELE - ALTES SPIELZEUG
Besten Dank auch an Herrn Loidolt Franz, der dem Museum Kautzen für Präsentationszwecke eine leerstehende Auslage in Waidhofen/Thaya , Böhmgasse 6, bis Ende
des Jahres 2020 zur Verfügung gestellt hatte.
Ebenfalls waren in der Ausstellung "ALTE SPIELE " auch Grafiken und Illustrationen von MICHAEL ROHER zu
sehen .
FOTOS der Auslagenpräsentation im April und Mai, sowie zum Museumsprogramm/ LEBENDES MUSEUM und deren Werkstätten,
sehen sie HIER :
2 LESUNGEN ...die leider terminlich verschoben werden müssen....
Zum geplanten MUSEUMSFRÜHLING im Mai , der leider vom Museumsmanagment NÖ auf Grund der Corona-krise abgesagt wurde ,
war folgendes LITERARISCHE Zusatzprogramm, angeboten:
2 LESUNGEN -mit Michael Roher und Elisabeth Steinkellner- diese werden ins Jahr 2021 verschoben.
2 x LESUNG/ LITERATUR für KLEINE und GROSSE im MUSEUM -
Michael Roher, Autor und Illustrator von preisgekrönten Kinderbüchern,
wird für Kinder ab 8 Jahren aus seinen spannenden Büchern lesen,
Elisabeth Steinkellner wird aus ihren wunderbaren Büchern und Gedichtbänden
für Erwachsene lesen. Den neuen Termin finden Sie demnächst auf unserer website.
Die Bücher von Michael Roher
sind zu finden unter:
www.mischa-loewenzahn.blogspot.com
Die Bücher von Elisabeth Steinkellner sind zu finden unter:
www.elisabeth-steinkellner.at
Die wunderbaren Illustrationen von MICHAEL ROHER waren innerhalb der Ausstellung "ALTE SPIELE" im Mai
und Juni im Galerieraum des Museums
zu sehen. Hier folgt ein Überblick der Druckgrafiken und Buchillustrationen des preisgekrönten Buchautors und Illustrators, falls Sie die Ausstellung im Frühling 2020 nicht besuchen
konnten.
Programmdetails oder mögliche Änderungen zum Museumsprogramm
2020 finden Sie immer AKTUALISIERT auf dieser website: www.museum-kautzen.at
Am So 2. August, So 6. Sept., So 4. Okt., So 1. Nov., vormittags 9-12.00 fand
das Lebende Museum mit Handwerksvorführungen statt,
geöffnet war das Museum von 9-16.00.
So 16.August , ab 10.00 Eröffnung der 4. Ausstellung
- am Platz vor dem Museum:
„Heinrich Zille - ein sozialkritischer "MILLJÖH- Zeichner" aus Berlin“,
bis 11.Okt.
Sa 17. Okt. 14-18.00, So 18. Okt. 10-18.00
Tage der Offenen Ateliers NÖ
Gruppenausstellung "DRUCKGRAFIK" im Museum:
Grafische Arbeiten folgender KünstlerInnen waren zu sehen:
Nora Eckhart, Andrea Zobernig, Sonia Gansterer, Gerda Kohlmayr.
Mi 21. Okt. 19.00 Eröffnung der 5. Ausstellung (Verkaufsausstellung)
im Museum „PORZELLAN-KUNST - 4 KÜNSTLERINNEN “
Finissage am So 22. Nov. mit Anwesenheit der KünstlerInnen mußte leider coronabdeingt abgesagt
werden.
Folgende hervorragende Porzellankünstlerinnen präsentierten ihre PORZELLAN-Unikate:
Margit Russnig- skurril- wunderbare Figuren,
Doris Winkler - feine Gebrauchskeramik,
Angelika Gross - Schalen und kleine Schüsseln,
Nela Havlickova - Becher, Schalen , Teelichter
Die letzte Ausstllung "Ans Licht", die coronabedingt nicht mehr zum Jahresende 2020 stattfinden kann, wird im Frühling 2021 zu sehen sein !
Die Künstlerin Walpurga Ortag Glanzer wird Grafiken zeigen.
"ANS LICHT" - Hochdruck, Tiefdruck, Experimentaldrucke.
Die Künstlerin ist in Kärnten geboren , hat in Wien an der Akademie für Bildende Kunst studiert, lebt seit vielen Jahren in Karlstein im Waldviertel.
Der Kautzner Advent - Markt mußte coronabedingt abgesagt werden.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Museum Kautzen ab April 2021 !!!
mit freundlichen Grüßen, Gerda Kohlmayr /Obfrau -
und der Museumsverein Kautzen
WAS ist das LEBENDE MUSEUM ????
Das "Lebende Museum" bietet durch unsere 10 -14 MuseumsmitarbeiterInnen
in den kleinen Werkstätten des Museums
lebendiges Handwerken zum Zuschauen : z.B. Schuhe herstellen, Weben an alten Webstühlen, Stricken und Nähen an historischen Maschinen, diverse textile alte Handarbeitstechniken wie Netzen, Filet-sticken, Klöppeln, Holz bearbeiten, Keramik an der Drehscheibe, u.a.
Lebendes Museum Kautzen:
Neben den 6-8 HandwerkerInnen des Museumsvereins,
die JEDEN 1. SONNTAG im MONAT , 9.00 bis 12.00,
werden meist 1-2 zusätzlich eingeladene GasthandwerkerInnen an diesen Vormittagen von 9-12.00 Einblicke in ihr Handwerk geben.
Bitte halten Sie bei ihrem Museumsbesuch weiterhin den nötigen Abstand zu anderen BesucherInnen ein, sowie zu unseren
MuseumsmitarbeiterInnen, Danke.
Bitte bringen Sie ihre eigene Maske (Mund-Nasenschutz) mit, bzw. sind auch Schutz-Masken ab 1.- und Stoffmasken um 8.- im Museum zu erwerben.
Infos: Gerda Kohlmayr 0664 53 128 23, Paul Richter 0664 63 63 204)
Werden Sie Mitglied im Museumsverein Kautzen !
Mit dem jährlichen Mitgliedsbeitrag von 10.- ( ab 2020) haben Sie freien Eintritt zu allen Ausstellungen, und erhalten Einladungen per Post /per Email zu allen Museums-Veranstaltungen.Nur der
Besuch des Lebenden Museums - mit Handwerksvorführungen - kostet für alle erwachsene BesucherInnen 2.-
EINTRITT ab 2020: Eu 3.- für Erwachsene.
Bei den Ausstellungs-Eröffnungen ist freier Eintritt.
DAS WAR DAS PROGRAMM im MUSEUM KAUTZEN 2019:
Das Museum war von 28. April 2019 - bis 22. Dez. 2019 geöffnet,
jeden Sonn - und Feiertag , 9 - 16.00 …und nach Vereinbarung…
Das "Lebende Museum" bot durch unsere 10 -14 MuseumsmitarbeiterInnen
in den kleinen Werkstätten des Museums
lebendiges Handwerken zum Zuschauen : z.B. Schuhe herstellen, Weben an alten Webstühlen, Stricken und Nähen an historischen Maschinen, diverse textile alte Handarbeitstechniken wie Netzen, Filet-sticken, Klöppeln, Holz bearbeiten, Keramik an der Drehscheibe, u.a.
Neben den 6-8 HandwerkerInnen des Museumsvereins,
die JEDEN 1. SONNTAG im MONAT im Museum tätig waren,
kamen abwechselnd eingeladene GasthandwerkerInnen an diesen 1.Sonntagen im Jahr 2019 ins Museum, die hier aufgelistet sind.:
Stefan Pöhnlein, Erfinder und Handwerker aus Roiten bei Rapottenstein, zeigte das Bänderflechten auf seinem selbstgebauten kleinen Bänderwebstuhl.
Klaus Mader - Kreiselmanufaktur aus OÖ , zeigte das Handwerk des Holz-Drechseln - er gestaltete vor Ort diverse Kreiseln und Spiele, die auch im Museumsshop als Geschicklichkeitsspiele zu erwerben sind.
Reinhard Puchinger , Trommelbauer aus Wiesmaden / Waldviertel,
zeigte das Bespannen einer Djembe -Trommel.
Kathi Herzog aus Weinern zeigte oftmalig ihre Steinmalerei- Miniaturporträts.
Gerda Kohlmayr zeigte die alte Handwerkstechnik des Filzens an Hand der Herstellung einer runden Sitzauflage ("Sitzdackerl"), Filzblumen, Filzbälle.
Heike Adler aus Langschwarza zeigte Arbeitsschritte aus dem Handwerk des Tapezierens - an Hand eines Sitzhockers.
Walli Jungwirth, Modistin aus Wien, gab Einblicke in die Hutmacherei.
Die MuseumshandwerkerInnen des Lebenden Museums Kautzen waren auch 2019 bei einigen Veranstaltungen eingeladen, wo sie ihr
Handwerk vorführten :
beim 5.Textilkunstmarkt Waldviertel , im Kunsthaus Horn, Juli 2019,
(www.textilkunst-markt-waldviertel.at),
beim Kunsthandwerksmarkt in Heidenreichstein, Frühling 2019,
beim Kathrinimarkt in Pölla , Nov. 2019,
beim Adventmarkt in Weitra, Nov. 2019.
Überblick 2019 der wechselnden Ausstellungen , Lesungen, Aktivitäten im
GALERIE - RAUM im Museum Kautzen -
Das waren die 6 AUSSTELLUNGEN im Jahr 2019:
1. Ausstellung / 28. April bis 19. Mai 2019
Eröffnung : So 28. April 10.00,
BLEISTIFT - KOHLE - ZEICHNUNGEN -
Junge Talente der Region präsentierten grafische Werke:
Sebastian Hermann, Andrea Zobernig, Mohammed Majid, Michael Roher,
Musikalische Begleitung mit Erwin Weisgram /Gitarre
2. Ausstellung / 23. Mai bis 20. Juni 2019
Eröffnung : Do 23. Mai 18.00,
"Bilder einer Schule ", SchülerInnen der NM-Kautzen stellten aus ,
- mit musikalischer Begleitung der Thayaland Musikschule / Gitarrenensemble
3. Ausstellung / 23. Juni bis 15. August 2019
Eröffnung : So 23. Juni 10.00 ,
"Figurales aus Holz „ – die tschechische Künstlerin Hana Richterova präsentierte ihre poetischen farbenreichen Figuren aus
geschnitztem Lindenholz , und Aquarelle.
Ruth Rindlisbacher aus Kärnten zeigte Objekte aus Schwemmhölzern, die sich minimalistisch gestaltet zu Figuren verwandeln...
Dietrich Waldmann aus Thaya zeigte formal schlichte raumfüllende Holzobjekte ,
Katharina Steinegger aus Harmannschlag zeigte figurale Intarsienarbeit auf Holzschemeln
und Holzbrettern.
zur Eröffnung : musikalische Begleitung von Hubert Sielecki auf diversen Dudelsäcken, und Luise Buismann auf der Drehorgel....mit Brunch.
4. Ausstellung / 17. August bis 22.. Sept.2019
Eröffnung : Sa 17. August , 18.00,
"Traubenwäscher" aus der Sammlung von Paul Richter,
mit musikalischer Begleitung von Sarah Leisch /Harfe
5. Ausstellung / 5. Okt. bis 24. Nov.2019
Eröffnung : Sa 5. Okt. ab 16.00
Fotodokumentarische Ausstellung "30 Jahre Museum Kautzen",
mit Musik, G'schichterln rund ums Museum, und Fest-Jause-
zum 30. Geburtstag des Museums : bis 22.00 geöffnet !! -
Musikalische Umrahmung mit dem Strawanzer-Duo, Jörg Kirchberger und
Paul Braunsteiner/Gitarre
mit handwerklichen Vorführungen einiger MitarbeiterInnen des Lebenden Museums .
Lesung : So 3. November 2019: 15.00 Herbstliche Lesung / Eintritt 10.- ,
Das Museum platzte aus allen Nähten... an zahlreichen BesucherInnen, die an Literatur und Musik der Region interessiert sind !
Der Waldviertler Autor Thomas Sautner las eine genußvolle Auswahl aus einigen seiner Bücher - z.B. "Großmutters Haus", "Das
Mädchen an der Grenze", "Waldviertel steinweich",...
mit musikalischer Begleitung von Günther Novak/Solo aus Griesbach,
Daniela Dangl aus Waidhofen/Thaya, literarische Newcomerin der Region, las aus ihren kurzen, lebendigen Erzählungen, die - so hoffen wir - bald
verlegt werden und zukünftig mehreren LeserInnen zugänglich sein werden!
(Eintritt zur Lesung mit Musik: 10.-)
im Zelt vor dem Museum gab es von 10.00 - bis zur Dunkelheit Köstlichkeiten von
GROSSAUER EDELKONSERVEN aus Schönberg am Kamp- Verkaufsstand:
die besten Pestos (auch zum Kosten), Wein vom Weingut Grossauer aus dem
Kamptal,
6. Ausstellung / 1. Dez. bis 22. Dez.2019
Eröffnung der Adventausstellung:
So 1. Dez. 10.00, mit Lesung von Paul Richter und Eva Feichtinger, sowie musikalischer Begleitung von Michaela Haidl,
" Engel + Co" ... von überall hergeflogen ... Weihnachtsfrauen - und Weihnachtsmänner " - aus 10 künstlerischen kleinen
Werkstätten
( Ausstellung und ausstellende KünstlerInnen im Detail unter Galerieraum 2019)
Das Museum und die Ausstellung war auch während des Kautzner Adventmarktes
am Sa 7. Dez und So 8. Dez . geöffnet.
Zu2 Advent-Lesungen lasen Paul Richter und Eva Feichtinger, musikalisch umrahmt von Sarah Leisch /Harfe und Desch Fritz /Zither.
Die Ausstellung war bis 22. Dez. zu sehen.
Infos zum Museum, bzw. Termin-Vereinbarung von Museumsbesuchen -
außerhalb der Öffnungszeiten :
bei Paul Richter, 0664 63 63 204 und Gerda Kohlmayr , 0664 53 128 23, gerda.kohlmayr@aon.at
Heimatmuseum Kautzen, 3851 Kautzen, Waidhofnerstraße 9.(gegenüber dem Gemeindeamt)
www.museum-kautzen.at www.gerda-kohlmayr.at/museum kautzen
Lebendes Heimatmuseum Kautzen | Waidhofnerstraße 9 | 3851 Kautzen