AKTUELLES im Museum Kautzen finden Sie unter Programm 2023!!!


RÜCKBLICK 2022.....
 
.....kleiner Rückblick des Museums-Programm vom  Dezember 2022/Adventlesungen, kleines Konzert: 
 .....EINIGE FOTOS (mit Dank an Gerhard Wanko) sind wie folgt zu sehen.....


 

.....das war die  Einladung zu "KUNST des STOFFDRUCKS ", im Herbst 2022: 

Folgende Fotos aus der Ausstellung : "Kunst des Stoffdrucks", sowie von einigen Stoffdesignerinnen, die bei der Ausstellung ihre Produkte präsentierten,  sowie vom Lebenden Museum zur Ausstellungs-Eröffnung am 2.Okt.2022:

... es folgen Fotos  von den Handwerksvorführungen beim  LEBENDEN MUSEUM
am 2. Okt. 2022 :

Das war der Flyer zur Ausstellung KLÖPPELKUNST, die von Anfang Juli bis 25.9.2022 zu sehen war :

Folgende Bilder:
....von der  Eröffnung der Ausstellung "Klöppelkunst" im Museum Kautzen,
an einem sonnigen Samstagvormittag im Juli 2022.
....geben  Einblicke in die Ausstellung, Klöppelarbeiten, Besucher*innen,
Spitzen-Flohmarkt am Eröffnungswochenende,....

Klöppelschmuck von Stefanie Kölbel, bekannt in der internationalen Szene der Schmuckdesigner*innen, die in  der Klöppeltechnik gestalten. Stefanie Kölbel kommt aus ehemaligem Ostdeutschland, wo das Handwerk des Klöppelns auch noch in der Schule gelehrt wird. Sie spezialisierte sich dann dafür an einer Kunstuniversität. 
Ihr Schmuck ist aus geklöppeltem feinem Silberdraht, mit Perlen, und Halbedelsteinen, so wie aus hauchdünner Angelschnur, die vor dem Klöppeln eingefärbt wird . In der KLÖPPELKUNST-Ausstellung im Museum Kautzen waren von Stefanie Kölbel diverse Ohrgehänge sowie Anhänger und Halscolliers zu sehen und zu erwerben.
www.spitzenstuecke.de

Die Klöppelschmuck-Künstlerin Stefanie Kölbel, hier mit ihrem Präsentationsstand am Webermarkt Haslach, im Juli 2022. Hoffentlich wird sie auch beim geplanten 
7. Textilkunstmarkt Waldviertel am 8.+9.Juli 2023 im Kunsthaus Horn(Horn, NÖ) wieder vertreten sein !
www.textilkunst-markt-waldviertel.at

Weitere Fotos zeigen das Museum Kautzen, die Eröffnung der KLÖPPELKUNST -Ausstellung sowie einige ausgestellten Exponate.

Dieses Jahr finden 3 Sonderausstellungen im Galerieraum des Museums statt - mit textilem Schwerpunkt:

... das war von April bis 10.Juli zusehen:

ÖFFNUNGSZEITEN des Museums - ab 17. April , an Sonn-und Feiertagen  von 9.00 - 12.00 und von 14.00 - 17.00. Jeden 1. Sonntag im Monat, von 9.00-12.00 - findet wieder  das LEBENDE MUSEUM mit Handwerksvorführungen statt.

 

KLÖPPELKUNST -Altes, Traditionelles, Neues,
16.Juli bis 25. Sept. 
Ausstellung von Klöppelschmuck von Stefanie Kölbel und diverse Klöppelarbeiten  von Elisabeth Weisgrab, Brigitte Wagerer, Roswitha Leißinger, Peter Otto, Marietta Tröstl, Emma Neckam, Schüler*innen der Hbla Herbststraße,  u.a.
Eröffnung der Ausstellung: Sa 16.Juli, 10.00-12.00 

 

 

Kunst des STOFFDRUCKS - Altes, Traditionelles, Neues,
1.Okt.-bis 8.Dez.
Vorraussichtlich werden Stoffdruck-Arbeiten von folgenden Textilkünstler*innen zu sehen sein:
VESNA-Design/Elfriede Michel, Bettina Zwirner, Vesna Stih, Edgart, Zeugfärberei Gutau, Mimikri, Gerda Kohlmayr, Hbla Herbststraße, u.a.

Diese 3 Textil-Ausstellungen sind auch unter
"TEXTILKUNSTTAGE 2022" beworben, die mehrere kleine Ausstellungen im Textilbereich über's Jahr verteilt, umfassen.
Infos im Detail auch unter :
www.textilkunst-markt-waldviertel.at/Textilkunsttage 2022

 Details und Bilder zu den Ausstellungen:
1. AUSSTELLUNG  2022:

STICKKUNST - Altes -Traditionelles-Neues
Ausstellungsdauer : 16.April bis 10. Juli 2022
NEBEN  gegenwärtiger STICKKUNST einiger Stickkünstlerinnen, waren alte Stickkunst-exponate , Spruchbänder und Stickmuster aus der Region, Kurioses aus der Stickkunst, zu sehen .
Aus dem Bereich der NEUEN  STICKKUNST  sind  Stickbilder  und Besticktes folgender Künstlerinnen zu sehen und auch zu erwerben :
 Stickbilder /Stitcheries der Freien Stickkunst von Gina Ballinger. Die autodidaktische Künstlerin ist  in Amerika aufgewachsen , lebt seit vielen Jahren in Graz und ist seit langer Zeit  von der Freien Stickkunst als textiles erzählerisches  Ausdrucksmittel  begeistert. Ihre Stickkunst war viel Jahre auch u.a.am Webermarkt in Haslach vertreten, sowie  auf internationalen Ausstellungen.

RUTH FEILE - eine weitere Stickkunst-Künstlerin der Gegenwart , in München zu Hause, zeigte ebenfalls einige Stickbilder - herausragend in humorvoller textiler Erzählweise ! Aus ihren Stickbildern - mit Stickerei und Applikation diverser Stoffe und Materialien, sind in Folge wunderbare Bilderbücher (Butz und Rosi...) entstanden, weiters Postkarten, Memoryspiele, und Design-Artikel  wie Frühstücksbretter und Brillenputztücher,  die den Alltag versüßen und erheitern....
Folgende Fotos zeigen einige Stickbilder  der Münchner Textilkünstlerin Ruth Feile:

 Weiters waren in der Ausstellung zu sehen: Guldusi-STICKBILDER aus Afghanistan: 
diese STICKBILDER von afghanischen Frauen entworfen und gestickt, die durch das GULDUSI-Projekt in Europa  wandern, werden in Afghanistan gestickt, danach an vielen Orten in Europa , auf ausgewählten Handwerksmärkten  präsentiert und können auch zu 100% als Unterstützung der afghanischen Frauen erworben werden.

Viele Frauen auf dem Land in Afghanistan sind sehr geschickte Stickerinnen. Das Projekt ermöglicht  Frauen aus Laghmani und aus Herat , sich mit ihrem Können Geld zu verdienen und selbstständig zu sein. Gleichzeitig versucht das Guldusi-Projekt  zu erreichen, dass die Tradition der Handstickerei in den Generationen weitergegeben wird.

  Menschen außerhalb Afghanistans gewinnen so Einblick in  die kleinen gestickten Werke , die oft auch den Alltag der Frauen beinhalte.Man kann sich daran erfreuen, sich davon inspirieren lassen und die erworbenen Stickbilder  weiterverarbeiten, aufapplizieren , oder als Wand-Bild oder als Billet rahmen. 

 Stickkunst des GULDUSI-Projekts, ein handwerkliches Sozialprojekt .
www.guldusi.com

 weiters :  CHRISTA CEBIS, Textilkünstlerin aus dem südlichen NÖ, zeigte einige ihrer wunderbaren Miniatur-Stickbilder  . TEXTILE ART- gestickt - genäht.

ANNELIES EHRLICH präsentierte kleine Familiengeschichten...als Brochen/Buttons, ..... alte Familienfotos, aus Rezeptbüchern, aus Geburts-tagebüchern ....auf Stoff gedruckt und bestickt.

GERDA KOHLMAYR zeigte Stickerei und Applikation auf altem Leinen in freier  Erzählform, sowie bestickte umfilzte Filz-Schwemmholz-objekte.

 

Folgende Bildergalerie gibt Einblick in die vergangene  STICKKUNST -Ausstellung im Galerieraum des Museums Kautzen , die am 10.Juli endete.

und einige Bilder von der  Ausstellungseröffnung  STICKKUNST...
 mit Dank an Gerhard Wanko/Fotos:

 

 

Die  2.Ausstellung 2022 ist bereits eröffnet: 

 KlÖPPELKUNST - Altes -Traditionelles-Neues
Eröffnung am Samstag 16.Juli 2022, 10.00-12.00

Ausstellungsdauer: bis 25.Sept. 2022.
FOTOS der Ausstellung  KLÖPPELKUNST folgen demnächst !!!
zu sehen: Klöppelspitze, Klöppelarbeiten  aus der Region, Klöppelarbeiten unserer Museumshandwerkerin Elisabeth Weisgrab, Modernes Klöppelhandwerk - von Textildesignerinnen und SchmuckdesignerInnen. 
STEFANIE KÖLBEL , Klöppelkünstlerin  aus Deutschland, wird auch ihren wunderbaren Klöppelschmuck - aus hauchdünnen Metallfäden und Angelschnüren geklöppelt-  zeigen.

 

3. Ausstellung 2022 :

KUNST  des STOFFDRUCKS -Altes- Traditionelles-Neues:
Eröffnung : am Sonntag 2.Okt. 2022, 10.00-12.00
Ausstellungsdauer: bis 8.Dezember 2022

zu sehen: alte Stoffdruckmuster, Holzmodel-Stoffdruck, alte und neue Blaudruck-muster,  Stoffdruckmuster der im Dezember 2021 verstorbenen Textilünstlerin VESNA( Elfriede Michel), die sich viele Jahre im Schloß Primmersdorf dem Textildruck widmete .

Weiters  zu sehen : Neue Musterstoffe der Zeugfärberei aus Gutau, neues Stoffdruckdesign diverser TextilkünstlerInnen: Bettina Zwirner(D), Edgart aus CZ, Vesna Stih aus Slowenien, Gerda Kohlmayr, HBLA Wien Herbststraße,u.a.

 

WEITERS ist auch 2022 wieder eine LESUNG geplant, sowie ein kleiner Markt mit kulinarischen Köstlichkeiten der Region, ein kleiner textiler STOFFDRUCK-Markt  zur Themenausstellung "Kunst des Stoffdrucks" am 15.+16.Okt. 2022 (Offene Ateliertage NÖ ) und kleine Workshops passend zu den 3 Themenausstellungen des Museumsjahres .


 LEBENDES MUSEUM  mit Handwerksvorführungen der MuseumshandwerkerInnen findet wieder jeden 1. SONNTAG ab 1.Mai 2022 statt,
also 1 x im Monat von 9.00-12,00.
Das kleine Museumsshop - mit interessanten Büchern der Region und Produkten regionaler KunsthandwerkerInnen- ist  zu den Öffnungszeiten des
 Museums geöffnet.


Unser PROGRAMM 2022 ist hoffentlich zu realisieren - soweit es nach den  coronabedingten aktuellen Vorschriften möglich ist.

 

 

 

DAS WAR 2021 .....
Die letzte Ausstellung im Museumsjahr 2021 wurde vom WT Fototreff aus Waidhofen /Thaya gestaltet. Der FOTOTREFF  existiert seit einigen Jahren unter der Leitung von Hans Schiller (Foto der Mohnblume)  und präsentiert laufend fotografische Arbeiten der TeilnehmerInnen des " WT Fototreffs" an unterschiedlichen Plätzen zu diversen Themen .

Kleine Eröffnung war am 31.Okt. 2021  10.00-12.00.
Die Ausstellung war leider lockdownbedingt nur  bis 21. Nov. 2021 zu sehen.
Fotografische Arbeiten waren von folgenden Fototreff-Teilnehmern zu sehen:   
Christian Schiefer, Johann Fraissl, Hans Schiller, Franz Rausch, Gerhard Ranharter,u.a.


Die Verkaufs-Präsentation, die am 5. Dez.2021  geplant war,  von handwerklichen Arbeiten der MuseumshandwerkerInnen ..... wird (wegen dem Dezember-Lockdown) ins Museumsjahr  2022 verschoben: Klöppelarbeiten, Netzarbeiten, Filetstickerei, Keramik, Schwibbögen , Filzschmuck, Leinenhemden aus OÖ -Ökoleinen,
Der letzte Termin des LEBENDEN MUSEUMS am 5. Dez. mußte leider auch wegen dem allgemeinen Lockdown abgesagt werden, 

sowie auch die  geplante ADVENT- LESUNG am 4. Dez. 2021 mit  Paul Richter und Eva Feichtinger . Die Lesung wird eventuell in den Frühling /Sommer 2022 verschoben werden.... 

WAS WAR NOCH ZU SEHEN IM MUSEUMSJAHR 2021 im Museum Kautzen ??

FOLGENDE FOTOS zeigen die Eröffnung der Ausstellung am 21. August 2021 -
von Andreas Biedermann:

Zur 2.Ausstellung des Museumsjahres 2021 , die bis 15. August zu sehen war:
Franz Krestan zeigte in dieser Ausstellung Fotografische Arbeiten , die auch  im  Buch "Verlassene Heimat" (-Bibliothek der Provinz) vorkommen, sowie in Franz Krestans neuem Buch "Malerei und Seidenglanz" -  eine Hommage an den Malergesellen Johann Hammerl aus Drosendorf-Heinrichsreith.

Fotos folgen unter dem Museumsprogramm...

 Das Lebende Museum mit Handwerksvorführungen unserer MuseumshandwerkerInnen war jeden 1. Sonntag im Monat  von 9.00 bis 12.00 zu sehen sein...vorraussichtlich wieder ab Mai 2022!!!
Wir freuen uns über  lebendige Kultur ....auch 2022 ! ....im Museum Kautzen ,
...WIEDER AB FRÜHLING 2022  ! ! ! mit Lesungen, Lebendem Museum, und AUSSTELLUNGEN zum geplantem Jahresthema TEXTILKUNST-TEXTILES HANDWERK im Galerieraum des Museums.

 

DAS WAR UNSER MUSEUMS -PROGRAMM im Jahr 2021......

Eine wunderbare LESUNG für Kinder - fand  am 19. August 2021  im MUSEUM KAUTZEN statt - mit Michael Roher .... Preisträger des 1. Christine -Nöstlinger-Preises für Kinder-und Jugendliteratur 2021.
..am Foto zu sehen : Michael Roher und Elisabeth Steinkellner, 


Die Lesung fand  an  einem wunderbaren fröhlichen Nachmittag statt - 
EIN MUSEUMS - NACHMITTAG für KINDER !!!
Handwerk zum Zuschauen und Mitmachen
 und Lesung für Kinder:
Michael Roher, Autor und IIlustrator,  las aus seinem neuen Buch "Kali kann Kanari"(Jungbrunnen-Verlag) für Kinder und Junggebliebene,
im Freien auf dem Museumsvorplatz unter den Arkaden statt.
MICHAL ROHER, der Autor und Illustrator  vieler wunderschöner Kinderbücher(Verlag Picus, Luftschacht, Jungbrunnen, Tyrolia, Bibliothek der Provinz...) , las mit Leidenschaft und Humor !
Er  brachte auch eine Auswahl seiner  Bücher zum Verkauf mit und signierte mit kleiner Zeichnung   seine Bücher  vor und nach der Lesung.
Im kleinen Museumsshop  sind einige seiner Bücher auch zu erwerben.

  Von 14.00 - 16.00 gab es  HANDWERK  zum Zuschauen und Mitmachen : 
In diesen 2 Stunden  konnten die jungen (und älteren) BesucherInnen    einigen MuseumshandwerkerInnen bei ihrem Handwerk zuschauen und auch z.B. selbst am Spinnrad  das "Spinnen" ausprobieren oder Fingerpuppen an der Strickmaschine selbst stricken, oder Bildergestalten mit alten  Malerwalzen auf Papier. Klöppeln und Bänderflechten am historischen  Bänderflechtwebstuhl war ebenfalls zum Zuschauen und Ausprobieren möglich.

Die 3. Ausstellung im Museumsjahr 2021 , August bis Okt. zeigte 
die Ausstellung "Kunst hat viele Gesichter" -Fotoausstellung von Andreas Biedermann  : herausragende Fotos aus der lebendigen Musik-und Theaterszene des nördlichen Waldviertels.
Um in dieser schwierigen coronabedingten  Zeit der Kunst-und -Kultur-Szene  ein Zeichen zu setzen, zeigte  diese Fotoausstellung  Lebendigkeit der Musik-und Theaterwelt , die wir sehr genießen...und brauchen !
  

Die 2. Ausstellung im Museumsjahr 2021 / war von 30.Mai bis 15.August zu sehen:
"VERGANGENES " -
Fotoausstellung von Franz Krestan.

...einige   seiner beeindruckenden Bilder aus zwei  Bildbänden ("Verlassene Heimat", "Malerei und Seidenglanz") sind hier wie folgt zu sehen..


Fotografische Arbeiten  zum  Thema "VERGANGENES ".

Aus dem Fotoband "VERLASSENE HEIMAT" (Bibliothek der Provinz, von Franz Krestan und Engelbert Reis) - "Leere Häuser voller Geschichten" -sind Bilder zu sehen , sowie aus Franz Krestans  neuem Bildband , der im Eigenverlag neu erschienen ist: "MALEREI und SEIDENGLANZ".

Die 1. Ausstellung 2021  "ANS LICHT" zeigte Grafiken der im Waldviertel lebenden Künstlerin WALPURGA ORTAG -GLANZER.

Walpurga Ortag-Glanzer

1956 geboren in Steinfeld/Kärnten

Diplom für Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in Wien; lebt und

arbeitet in Karlstein an der Thaya, Waldviertel

Ausstellungen und Teilnahme an Symposien im In- und Ausland seit 1984;

Artist in residence: 2005 Paliano bei Rom, 2011 Westport /Irland,

2013 Örnsköldsvik/Schweden

walpurga.glanzer@ortag.at

mobil (+43-664) 555 86 39

www.wog.at

 

Druckgrafik-Ausstellung im Museum Kautzen - 27.März bis 23.Mai 2021

Text der Künstlerin Walpurga Ortag - Glanzer zu ihren Arbeiten :

"Parallel zu meiner Arbeit als Malerin beschäftige ich mich immer wieder

auch mit Druckgrafik – gelegentlich in Jahresabständen, aber doch in gewisser

Regelmäßigkeit.

Auch Artist in residence -Aufenthalte bieten mir die Möglichkeit der intensiven

Auseinandersetzung mit Drucktechniken. So sind die ausgestellten

Radierungen in der Druckwerkstatt eines Künstlerkollektivs in Nordschweden

bzw. im Anschluss daran in unserer Werkstatt in Karlstein entstanden.

Die Herausforderungen beim Drucken, das vermehrt Handwerkliche, die

klare Abfolge der Arbeitsschritte geben mir in schwierigen Phasen mit

meiner Malerei Halt, erschließen mir gelegentlich auch neue Sichtweisen.

Und immer wieder lassen mich die vielen Möglichkeiten des Ausprobierens

erfrischt zur Malerei zurückkehren. 

Die zuletzt entstandenen Arbeiten aus der Serie »freude wagen 2020/2021«

sind während der Isolation durch die Corona-Lockdowns entstanden. Es war

der Versuch, der beschwerten Zeit etwas Leichtes, Luftiges und Erfreuliches

entgegenzusetzen – einerseits durch die Darstellung selbst, aber auch durch

die Verwendung leichtgewichtiger Papierschablonen als Druckformen und

den Druck mit wasserlöslichen, transparenten Farben.

Mit ein oder zwei Ausnahmen sind dabei kleine Auflagen entstanden; die

ausgestellten Blätter sind Unikatdrucke, Variationen in verschiedenen Farben

und in unterschiedlichen Kombinationen.

website von Walpurga Ortag- Glanzer: www.wog.at

 


 Die schon 2x verschobene LESUNG (covidbedingt) von Thomas Sautner aus seinem neuen Roman "Erfindung der Welt", fand am Fr 21. Mai  um 17.00 statt-  im Freien  in kleiner literatur-interessierter Runde . 
....es war ein wunderbarer Abend...

Danke an Thomas Sautner und die BesucherInnen.

 

 

DAS war das Museumsjahr 2020 :

Als letzte Ausstellung im schwierigen Museumsjahr 2020  zeigte das Museum eine wunderbare Verkaufsausstellung von Porzellankunst aus 4 Werkstätten - siehe folgende Fotogalerie!

 Leider mußte auch das Museum Kautzen ab 3. November wegen allgemeinem Lockdown schließen, und somit die Winterpause verfrüht antreten !! ABER.... !

Die Ausstellung  PORZELLANKUNST wanderte

....  in die Werkstatt - Galerie zum Schrägen Vogel, Waidhofen /Thaya , wo ein spontan eröffnetes POP UP STORE bis Jahresende 2020 geöffnet wurde.!!!! 

 Diese wunderbare Porzellanausstellung der 4 Künstlerinnen Margit Russnig, Angelika Gross, Doris Winkler und Nela Havlickova , war 3 Tage im November und  ab 8. Dez. bis Jahresende zu sehen.

 (Waidhofen /Thaya, Schlossergasse 13.)
 

Folgende Fotos : von Hr. Gerhard Wanko- es dankt der Museumsverein !

sowie  von Gerda Kohlmayr. 

Folgende Fotos zeigen die Exponate der PORZELLANKUNST - AUSSTELLUNG der vier Künstlerinnen:

...das war die ursprüngliche  Einladungskarte, als die PORZELLANKUNST-Ausstellung im Museum Kautzen gestartet wurde.

Änderung: Die letzte Ausstellung ANS LICHT - von Walpurga Ortag Glanzer wird in den Frühling 2021 verschoben und als 1. Ausstellung in der neuen Museums-Saison 2021 stattfinden. 

Die letzte Ausstellung DRUCKGRAFIK fand am 17.+18. okt. 2020 statt. - anlässlich der NÖ Tage der Offenen Ateliers - stellten 
 4 Waldviertler Künstlerinnen aus -
siehe untere Einladung. 

Kontakte zu den KünstlerInnen:
zobernig.graphics/index.html
nora.eckhart@hotmail.com
www.soniagansterer.at
www.gerda-kohlmayr.at

 

Die letzte geplante Ausstellung im Jahr 2020,welches  für alle Kunst-und Kulturinstitutionen ein sehr schwieriges war, wäre von der- im Waldviertel lebende -  Künstlerin Walpurga Ortag-Glanzer gestaltet worden.
"ANS LICHT" nannte  sie ihre Ausstellung -
Grafische Arbeiten in Tiefdruck- Hochdruck- Experimentaldruck-Technik ,
Diese Ausstellung wurde ins Frühjahr 2021 verschoben,da auch 

  das Museum covidbedingt im November schließen mußte,

 

 

 RÜCKBLICK 2020:
Zum  Museumsjahr April bis Nov. 2020:_

Die  Museumssaison 2020  mußte   coronabedingt etwas verspätet beginnen.

So wurde   die 1. Ausstellung "Junge Talente der Region"-PORTRÄTS MALAKADEMIE Waidhofen/Thaya  zwar im Museum abgesagt - die Ausstellung PORTRÄTS wurde jedoch stattdessen  im Frühling 2020  in der Auslage der "Werkstatt zum Schrägen Vogel" ,
Waidhofen/Thaya, Schlossergasse 13, gezeigt.
Jede Woche wechselten  die Bilder der Porträt-Ausstellung der JUNGEN TALENTE und waren von der Straße für vorbeigehende Passanten zu sehen. 
Alle Bilder der AUSSTELLUNG "PORTRÄTS" sind   hier in der unten angeführten  FOTOGALERIE weiterhin zu sehen!
 Die 2.Ausstellung "Alte Spiele" war bereits im wieder geöffneten Museum zu sehen, wenn auch in reduzierter Form....ohne interaktive Spieltische, und ohne geplante Lesungen beim Museumsfrühling.
 

Beim Lebenden Museum mit  Handwerksvorführungen waren wieder  im Juni,
 Juli , August , Sept.    viele der MuseumshandwerkerInnen anwesend und zeigten ihr Handwerk.
Zum LEBENDEN MUSEUM am 6. SEPT. 2020 , kam der  TEXTILkünstler MICHAEL MALLINGER aus Linz , der das Handwerk  Häkeln und Stricken an Hand seiner mitgebrachten MÜTZENUNIKATE präsentierte und auch sein Handwerk  vorführte.

Die 3.Ausstellung "VOM FLACHS ZUM LEINEN " zeigte Unikate aus Designwerkstätten, altes Leinen , Leinenstücke mit Geschichte,  Leinsamenprodukte, handgewebtes Leinen, Leinenstoffe aus tschechischen Webereien, Tischwäsche,  Schokolade mit Leinsamenschrot, Historische Gerätschaften zur Flachsverarbeitung, usw.
 Die AUSSTELLUNG war von 21. Juni bis 9. August 2020,zu sehen.
folgende AusstellerInnen präsentierten 
Leinenprodukte, Design aus Leinen,Lebensmittel mit Leinsamen,usw.

Ars Maixner- Naturstoffe/Leinen aus tschechischen Webereien,
Gerda Kohlmayr Textil Design /Leineng'wand aus heimischen Leinenstoffen,
Susanne Tuulikki Riecker  /Unikate aus Leinen, Textilschmuck, Leinenkappen,
 
Geschirrtücher der Mühlviertler Leinenweberei Vieböck,
Handtücher aus Leinen-BW-Mischung von Herka Frottier, u.a.
alte handgewebte Leinenstoffe aus OÖ,
Musterstoffe von Handweber Hermann Ebner, einer unserer Museumshandwerker.
Leinsamenprodukte von Meierei Peigarten Haumer-Apeltauer, 
und Waldviertler Biohof K.Ringl,
Schokoladekostproben mit Leinsamenschrot von Konditor Andreas Müssauer aus Waidhofen/Thaya
.

Folgende Bilder  geben einen Überblick der vergangenen  Ausstellungen:

 

Die  Ausstellung "HEINRICH ZILLE" - sozialkritischer MILLJÖH-Zeichner und Autor aus dem Berlin , "Vater der Straße", der Ende 19. Jhdt. und  Anfang des 20. Jhdt.künstlerisch aktiv war,

wurde am Sonntag 16. August 2020 vormittags am Vorplatz des Museums
von Paul Richter eröffnet und war bis 11.Okt. 2020 zu sehen.
 Idee und Konzept der Ausstellung: Paul Richter, Mag. Eva Feichtinger. 

 Das  Lebende Museum mit Handwerksvorführungen fand  nach der coronabedingten Pause an 1. Sonntagen  im Monat ab Juni wieder statt.
Die  Museumshandwerkerinnen waren wieder gekommen, um ihr Handwerk vorzuführen: klöppeln, sticken, netzen, weben an historischen Webstühlen, töpfern, u.a. war zu sehen. Als GastausstellerInnen kamen Kathi Herzog aus Weinern mit Miniaturmalerei auf Steinen, und Angelika Gross , Keramikkünstlerin aus Wien und Sieghartsless. Sie töpferte auch mit Kindern kleine figurale Wesen. 

Zu sehen und zu erwerben war auch ihre Keramik: Pflanzgefäße- Steinzeug, und wunderschöne zarte Porzellanschalen mit zarten bunten Mustern. 
Angelika Gross ist auch eine der 4 PorzellankünstlerInnen , die  bei der PORZELLANKUNST-Ausstellung  ab 21. Okt.  im Museum Kautzen ausstellte.
Da das Museum leider covidbedingt ab 3. November wie alle Museen schließen mußte, sind die Porzellankunst - Exponate ins POP UP STORE  ab
8. Dez. bis 18. Dez. 2020 in die Werkstatt-Galerie zum Schrägen Vogel gewandert und und waren käuflich zu erwerben, 3830 Waidhofen /Thaya , Schlossergasse 13.

 

Fotos des Lebenden Museums- und deren GasthandwerkerInnen und MitarbeiterInnen...2020....(siehe auch unter Handwerker/Innen Lebende Werkstätten)

Das war  2020......


  Die Bilder der 1. Ausstellung , die im Museum Kautzen - zur Saisoneröffnung 2020- geplant war, sind  jetzt immer noch HIER AUF UNSERER WEBSITE zu sehen. 
"Junge Talente der Region"PORTRÄTS - gestaltet von den aktuellen TeilnehmerInnen der MALAKADEMIE Waidhofen /Thaya, Gruppe Kids und Jugendliche ,
und ehemalige TeilnehmerInnen: Alena Brunner, Valentin Becker.
  Mag.art. Louis Szapary hat bereits die Angewandte in Wien mit Diplom abgeschlossen und studiert jetzt in Florenz.

Viele Porträts der Ausstellung , die (coronabedingt) nur in der AUSLAGE der Werkstatt zum Schrägen Vogel in Waidhofen/Thaya stattfand ,sehen Sie hier in der folgenden FOTOGALERIE ! 

Folgende TeilnehmerInnen der Malakademie Waidhofen/Thaya - präsentierten ihr Werke zum Thema "Porträts":

Aus der Gruppe KIDS, (Alter 6 bis 12 Jahre):
Sinziana Marie Babaca, Johanna Datler, Negah Fakirzada, Iris Niemczanowski, 
Theo Siegl, Emilia Zverjev, Lukas innerhofer, Anna Lieb, Helene Thurner. 
Aus der Gruppe für Jugendliche (Aler 12-19 jahre ):
Sebastian Brenner, Oskar Dörrer, Marlene Nigischer, Nora Nigischer, David Steinböck, Gabriel Walz, Lava Heydari, Katalin Zverev. 
 Ehemalige TeilnehmerInnen der Malakademie Waidhofen /Thaya:
Valentin Becker, Alena Brunner, Mag.art. Louis Szapary.


FOTOS der TEILNEHMERINNEN der Malakademie Waidhofen/Thaya:

ZUM THEMA PORTRÄTS :
Die TeilnehmerInnen der Malakademie Kids und Jugendliche -  Waidhofen/Thaya, geleitet von Mag.art. Gerda Kohlmayr,  wählten frei , in welcher Weise sie ein Porträt darstellen wollten. Einige haben ihre Freunde und Freundinnen porträtiert, einige haben ein Selbstporträt gewählt, andere haben sich ein Porträtbild ihrer Wahl aus den Kunstbüchern gesucht und haben ihre Impression des Bildes wiedergegeben. 
Die Malakademie/
Kreativakademie ist ein NÖ -weites Angebot außerschulischer  Weiterbildung und findet 30 Stunden im Semester statt. In vielen Gemeinden NÖ finden seit ca. 2005  diese  außerschulischen Fortbildungsprogramme mit kreativem Schwerpunkt für Kinder und Jugendliche statt.
INFOS : www.mkmnoe.at(Musik-und Kunstschulen-Management NÖ)

Die 2. Ausstellung war bis 14. juni 2020 im Galerieraum des Museums zu sehen :

ALTE SPIELE -BRETTSPIELE - ALTES SPIELZEUG 

Besten Dank auch an Herrn Loidolt Franz, der dem Museum Kautzen für Präsentationszwecke   eine leerstehende Auslage in Waidhofen/Thaya , Böhmgasse 6, bis Ende des Jahres 2020 zur Verfügung gestellt hatte.
  
 Ebenfalls waren in  der Ausstellung "ALTE SPIELE " auch  Grafiken und Illustrationen von MICHAEL ROHER zu sehen .
 FOTOS der Auslagenpräsentation  im April und Mai, sowie   zum Museumsprogramm/   LEBENDES MUSEUM und deren Werkstätten,
  sehen sie HIER :

 

2 LESUNGEN ...die leider terminlich verschoben werden müssen....

Zum geplanten MUSEUMSFRÜHLING im Mai , der leider vom Museumsmanagment NÖ auf Grund der Corona-krise abgesagt wurde ,
war folgendes LITERARISCHE Zusatzprogramm, angeboten:
   2 LESUNGEN  -mit Michael Roher und Elisabeth Steinkellner- diese werden   ins Jahr 2021 verschoben.




Die Bücher von Michael Roher sind zu finden unter:

www.mischa-loewenzahn.blogspot.com
Die Bücher von Elisabeth Steinkellner sind zu finden unter:
www.elisabeth-steinkellner.at

Die wunderbaren Illustrationen von MICHAEL ROHER waren innerhalb der Ausstellung "ALTE SPIELE" im Mai und Juni im Galerieraum des Museums 
zu sehen. Hier folgt ein Überblick der Druckgrafiken und Buchillustrationen des preisgekrönten Buchautors und Illustrators, falls Sie die Ausstellung im Frühling 2020 nicht besuchen konnten.

Überblick der   Ausstellungen, die 2020  im  Museum Kautzen, stattfanden:

 
Programmdetails oder mögliche Änderungen zum Museumsprogramm  finden Sie immer AKTUALISIERT  auf dieser website: www.museum-kautzen.at 

 
Am  So 2. August, So 6. Sept., So 4. Okt., So 1. Nov., vormittags 9-12.00 fand das Lebende Museum mit Handwerksvorführungen statt, 
geöffnet war das Museum von 9-16.00.

 

So 16.August , ab 10.00 Eröffnung der 4. Ausstellung 

- am Platz vor dem Museum:  

„Heinrich Zille - ein sozialkritischer "MILLJÖH- Zeichner" aus Berlin“,  

bis 11.Okt.

  

Sa 17. Okt.  14-18.00,  So  18. Okt. 10-18.00

Tage der Offenen Ateliers NÖ  

Gruppenausstellung  "DRUCKGRAFIK" im Museum:
 Grafische Arbeiten folgender KünstlerInnen waren zu sehen:
 Nora Eckhart, Andrea Zobernig, Sonia Gansterer, Gerda Kohlmayr.

 

Mi  21. Okt. 19.00 Eröffnung der 5. Ausstellung (Verkaufsausstellung)

im Museum „PORZELLAN-KUNST -  4 KÜNSTLERINNEN “ 

Finissage am So  22. Nov.  mit Anwesenheit der KünstlerInnen mußte leider coronabdeingt abgesagt werden.
Folgende hervorragende Porzellankünstlerinnen präsentierten ihre PORZELLAN-Unikate:
Margit Russnig- skurril- wunderbare Figuren, 
Doris Winkler - feine Gebrauchskeramik,
Angelika Gross - Schalen und kleine Schüsseln,
Nela Havlickova - Becher, Schalen , Teelichter

Die letzte Ausstllung "Ans Licht", die coronabedingt nicht mehr zum Jahresende 2020 stattfinden kann, wird im Frühling 2021 zu sehen sein !

Die Künstlerin  Walpurga Ortag Glanzer wird Grafiken zeigen.
"ANS LICHT" - Hochdruck, Tiefdruck, Experimentaldrucke.
Die Künstlerin ist in Kärnten geboren , hat in Wien an der Akademie für Bildende Kunst studiert, lebt seit vielen Jahren in Karlstein im Waldviertel.

 

 

WAS ist das LEBENDE MUSEUM ????

 Das  "Lebende Museum" bietet  durch unsere 10 -14 MuseumsmitarbeiterInnen

in den kleinen Werkstätten des Museums  

lebendiges Handwerken zum Zuschauen : z.B. Schuhe herstellen, Weben an alten Webstühlen, Stricken und Nähen an historischen Maschinen, diverse textile alte Handarbeitstechniken wie Netzen, Filet-sticken, Klöppeln, Holz bearbeiten, Keramik an der Drehscheibe, u.a.

 

Lebendes  Museum  Kautzen: 

Neben den 6-8 HandwerkerInnen des Museumsvereins,
die JEDEN 1. SONNTAG im MONAT , 9.00 bis 12.00, 
werden meist 1-2 zusätzlich eingeladene  GasthandwerkerInnen an diesen Vormittagen von 9-12.00 Einblicke in ihr Handwerk geben.

 Bitte halten Sie  bei ihrem Museumsbesuch weiterhin den nötigen Abstand  zu anderen BesucherInnen ein, sowie zu unseren MuseumsmitarbeiterInnen, Danke.
Bitte  bringen Sie  ihre eigene Maske (Mund-Nasenschutz) mit, bzw. sind auch Schutz-Masken ab 1.- und Stoffmasken um 8.-  im Museum zu erwerben.

  Infos: Gerda Kohlmayr 0664 53 128 23, Paul Richter 0664 63 63 204)

Werden Sie Mitglied im Museumsverein Kautzen !
Mit dem jährlichen Mitgliedsbeitrag von 10.- ( ab 2020) haben Sie freien Eintritt zu allen Ausstellungen, und erhalten Einladungen per Post /per Email zu allen Museums-Veranstaltungen.Nur der Besuch des Lebenden Museums - mit Handwerksvorführungen - kostet für alle erwachsene BesucherInnen 2.-

EINTRITT ab 2020: Eu 3.- für Erwachsene.
Bei den Ausstellungs-Eröffnungen ist freier Eintritt.

DAS WAR DAS PROGRAMM im MUSEUM  KAUTZEN   2019: 

 

Das Museum war  von  28. April 2019 - bis 22. Dez. 2019 geöffnet, 

jeden Sonn - und Feiertag , 9 - 16.00 …und nach Vereinbarung…

  

Das  "Lebende Museum" bot  durch unsere 10 -14 MuseumsmitarbeiterInnen
in den kleinen Werkstätten des Museums  

lebendiges Handwerken zum Zuschauen : z.B. Schuhe herstellen, Weben an alten Webstühlen, Stricken und Nähen an historischen Maschinen, diverse textile alte Handarbeitstechniken wie Netzen, Filet-sticken, Klöppeln, Holz bearbeiten, Keramik an der Drehscheibe, u.a.

Neben den 6-8 HandwerkerInnen des Museumsvereins,
die JEDEN 1. SONNTAG im MONAT  im Museum tätig waren,
kamen abwechselnd  eingeladene  GasthandwerkerInnen an diesen 1.Sonntagen im Jahr 2019 ins Museum, die hier aufgelistet sind.:

 Stefan Pöhnlein, Erfinder und Handwerker aus Roiten bei Rapottenstein, zeigte das Bänderflechten auf seinem selbstgebauten kleinen Bänderwebstuhl. 

 Klaus Mader - Kreiselmanufaktur aus OÖ , zeigte das Handwerk  des Holz-Drechseln - er gestaltete vor Ort diverse Kreiseln und Spiele, die auch im Museumsshop als Geschicklichkeitsspiele zu erwerben sind.

Reinhard Puchinger ,  Trommelbauer aus Wiesmaden / Waldviertel,

zeigte das Bespannen einer Djembe -Trommel.

Kathi Herzog aus Weinern zeigte  oftmalig   ihre Steinmalerei- Miniaturporträts.

Gerda Kohlmayr zeigte die alte Handwerkstechnik des  Filzens an Hand der Herstellung einer runden  Sitzauflage ("Sitzdackerl"), Filzblumen, Filzbälle.

 Heike Adler aus Langschwarza zeigte Arbeitsschritte aus dem Handwerk des Tapezierens - an Hand eines Sitzhockers.

Walli Jungwirth, Modistin aus Wien, gab Einblicke in die  Hutmacherei. 

Die MuseumshandwerkerInnen des Lebenden Museums Kautzen waren auch 2019  bei einigen Veranstaltungen eingeladen, wo sie ihr Handwerk vorführten :

beim 5.Textilkunstmarkt Waldviertel , im Kunsthaus Horn, Juli 2019,
(www.textilkunst-markt-waldviertel.at),
beim Kunsthandwerksmarkt in Heidenreichstein, Frühling 2019,
beim Kathrinimarkt in Pölla , Nov. 2019,

beim Adventmarkt in Weitra, Nov. 2019.

 Überblick 2019  der wechselnden Ausstellungen , Lesungen, Aktivitäten  im 
GALERIE - RAUM  im  Museum  Kautzen - 

 Das waren die  6  AUSSTELLUNGEN  im Jahr 2019: 

 

1. Ausstellung / 28. April bis 19. Mai 2019

Eröffnung : So 28. April 10.00,

BLEISTIFT - KOHLE -  ZEICHNUNGEN - 

Junge Talente der Region präsentierten grafische Werke:

Sebastian Hermann, Andrea Zobernig, Mohammed Majid, Michael Roher,

Musikalische Begleitung mit Erwin Weisgram /Gitarre        

 

 2. Ausstellung / 23. Mai bis 20. Juni 2019

Eröffnung : Do 23. Mai 18.00, 

"Bilder einer Schule ", SchülerInnen der NM-Kautzen stellten  aus , 

 - mit musikalischer Begleitung  der Thayaland  Musikschule / Gitarrenensemble 

 

3. Ausstellung / 23. Juni bis 15. August 2019

 Eröffnung : So  23. Juni 10.00 ,  

"Figurales aus Holz „ – die tschechische Künstlerin  Hana Richterova   präsentierte ihre poetischen  farbenreichen Figuren aus geschnitztem Lindenholz  , und Aquarelle.
Ruth Rindlisbacher aus Kärnten zeigte Objekte  aus  Schwemmhölzern, die sich minimalistisch gestaltet zu Figuren verwandeln...
Dietrich Waldmann aus Thaya zeigte formal schlichte raumfüllende Holzobjekte ,
Katharina Steinegger aus Harmannschlag zeigte figurale Intarsienarbeit auf Holzschemeln
und Holzbrettern. 

zur Eröffnung :  musikalische Begleitung  von Hubert Sielecki auf diversen Dudelsäcken, und Luise Buismann auf der Drehorgel....mit  Brunch.

 

4. Ausstellung / 17. August bis 22.. Sept.2019

 Eröffnung : Sa 17. August , 18.00, 

"Traubenwäscher" aus der Sammlung von Paul Richter,

 mit musikalischer Begleitung von Sarah Leisch /Harfe

 

5. Ausstellung / 5. Okt. bis 24. Nov.2019

Eröffnung : Sa 5. Okt. ab 16.00 

 Fotodokumentarische Ausstellung "30 Jahre Museum Kautzen",    

mit Musik, G'schichterln rund ums Museum, und Fest-Jause-

zum 30. Geburtstag des Museums : bis 22.00  geöffnet  !! - 
Musikalische Umrahmung mit dem Strawanzer-Duo, Jörg Kirchberger und
Paul Braunsteiner/Gitarre

mit handwerklichen Vorführungen einiger  MitarbeiterInnen des  Lebenden Museums .

 

 Lesung : So 3. November 2019: 15.00 Herbstliche Lesung / Eintritt 10.- ,
Das Museum platzte aus allen Nähten... an zahlreichen BesucherInnen, die an Literatur und Musik der Region interessiert sind !

Der Waldviertler Autor Thomas Sautner las eine genußvolle Auswahl aus einigen seiner  Bücher -  z.B. "Großmutters Haus", "Das Mädchen an der Grenze", "Waldviertel steinweich",... 
mit musikalischer Begleitung von Günther Novak/Solo aus Griesbach 
Daniela Dangl aus Waidhofen/Thaya, literarische Newcomerin der Region, las aus ihren kurzen, lebendigen  Erzählungen, die - so hoffen wir - bald verlegt werden und zukünftig mehreren LeserInnen zugänglich sein  werden!
 

 (Eintritt zur Lesung mit Musik: 10.-)
im Zelt vor dem Museum gab es von  10.00 - bis zur Dunkelheit Köstlichkeiten von
GROSSAUER EDELKONSERVEN aus Schönberg am Kamp- Verkaufsstand: 

 die besten Pestos (auch zum Kosten), Wein vom Weingut Grossauer aus dem Kamptal, 
  

 

 6. Ausstellung  / 1. Dez. bis 22. Dez.2019

Eröffnung der Adventausstellung

So 1. Dez. 10.00, mit Lesung von  Paul Richter und Eva Feichtinger, sowie musikalischer Begleitung von Michaela Haidl,

" Engel + Co" ... von überall hergeflogen ...  Weihnachtsfrauen - und Weihnachtsmänner " - aus 10 künstlerischen kleinen Werkstätten
( Ausstellung und ausstellende KünstlerInnen  im Detail unter Galerieraum 2019)
 Das Museum und die Ausstellung war auch während des Kautzner Adventmarktes 
am Sa 7. Dez  und  So 8. Dez . 2019  geöffnet.
Zu den 2  Advent-Lesungen  lasen Paul Richter und Eva Feichtinger, musikalisch umrahmt von Sarah Leisch /Harfe und  Desch Fritz /Zither.
  
 
Infos zum Museum, bzw. Termin-Vereinbarung von Museumsbesuchen -

außerhalb der Öffnungszeiten : 

bei  Paul Richter, 0664 63 63 204 und Gerda Kohlmayr , 0664 53 128 23, gerda.kohlmayr@aon.at

Heimatmuseum Kautzen,  3851 Kautzen, Waidhofnerstraße 9.(gegenüber dem Gemeindeamt)

www.museum-kautzen.at                    www.gerda-kohlmayr.at/museum kautzen