Lebendes Museum

 Seit 30 Jahren gibt es das Lebende Museum Kautzen mit handwerklichen Vorführungen in den kleinen Werkstätten im Dachgeschoß des Museums.!

 Jeden 1. Sonntag im Monat , von 9-12.00 kann man den Museums-HandwerkerInnen  zuschauen, wie sie alte Handwerkstechniken  vorführen - wie klöppeln, netzen, filetsticken, nähen auf einer alten Nähmaschine. Eine alte Schusterwerkstatt gibt Einblicke in die Schuhmacherei anno dazumal. Auf diversen historischen  Webstühlen werden unterschiedliche Webtechniken vorgeführt- vom Fleckerlteppich  bis zum Handtuch, das man auch im Museumsshop erwerben kann. Auf einer alten Strickmaschine wird das Maschin-stricken gezeigt.  In der Keramikwerkstatt zeigt der Kautzner Keramiker das Töpfern auf der Drehscheibe.
Jeden 1. Sonntag im Monat von 9-12.00 - von April bis Dezember-  kommen auch öfters GasthandwerkerInnen , die zusätzlich Handwerkliches zeigen und gelegentlich zum Mitmachen einladen.

Unsere ständigen MuseumshandwerkerInnen des Museumsvereins:
An den Webstühlen : Alfred Deimel, Hermann Ebner,
Am Bänderwebstuhl: Marianne Liebhart
Am Spinnrad : Hans Zwölfer
Textile alte Techniken :  Elisabeth Pauer, Elfriede Schlosser,
Elisabeth Weisgrab, Maria Sauer

An der Strickmaschine: Erwin Permesser 

Schusterwerkstatt: Josef Simon
Keramikwerkstatt : Matthias Schawerda
Zither-Reperaturwerkstatt: Fritz Desch
Tischlerwerkstatt: Harald Wurst (ab 2023)

im Freien vor dem Museum /bei Schönwetter:
Laubsägearbeit von Schwibbögen: Edi Pusam,
Steinbearbeitung : Engelbert Pöcksteiner
Filzen /Nassfilzen mit Schafwollvlies: Gerda Kohlmayr
 


Führungen im Museum: v.a Paul Richter
Ausstellungskonzepte  im  Galerieraum- meist  in Kooperation  mit Mitarbeiter*innen des Museumsvereins, freiwilligen Helfern und den ausstellenden Künstler*innen. : 
1989 -2005 : Franz Perzi,
2005-2019: Liesl Hruska,
2019 bis 2023: v.a. Mag.art. Gerda Kohlmayr
Jänner bis Juli 2023: Zukunftswerkstatt Heimatmuseum Kautzen: Ing.Benjamin Altrichter zukünftig: Margit Zollitsch